Science Slam am Deutsch-Polnischen Gymnasium

Am Freitag vor den Herbstferien maßen sich SchülerInnen der Leistungskurse Geschichte und Englisch der Klassenstufe 11 im ersten Science Slam der Schule. Zuvor hatten die 11.-Klässler in kleinen Gruppen innerhalb ihres Fachunterrichts Rollenspiele zu Menschenrechten und der Britischen Monarchie vorbereitet. Sie setzten sich dabei kreativ und kritisch mit ihrem erworbenen Wissen auseinander, um es dann ansprechend und unterhaltsam einander vorzustellen.

Die SchülerInnen des Geschichtskurses führten dabei eine Gerichtsverhandlung mit drei Ländern, die hinsichtlich der Beachtung der UN-Erklärung der Menschenrechte beurteilt wurden, auf der Anklagebank vor. Ein Richter entschied dann darüber, ob diese Länder als solche, die die 1948 von den Vereinten Nationen erarbeiteten Rechte aller Menschen einhalten, eingestuft werden können oder nicht. Das Publikum, das aus den übrigen SchülerInnen des Geschichtskurses und denen des Englischkurses sowie ihren Lehrern bestand, wurde so über das Thema informiert und hatte Spaß daran, die schauspielerischen Leistungen der Lernenden zu begutachten.

Die Gruppe des Englischkurses hingegen veranschaulichte das Regierungssystem des Vereinigten Königreichs von Großbritannien, indem der König, der Premierminister und das Parlament auftraten und zwei Schüler erklärten, wie die Regierung mit allen Akteuren funktioniert. Außerdem gingen sie auf die immer wieder aufkommende Frage, ob die Monarchie denn überhaupt noch zu einer modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts passe, ein und beendeten nach der Darstellung verschiedener Argumente für und gegen sie ihren Slam mit dieser Frage an das Publikum, das das Britische Volk spielte.

Am Ende des Science Slams ging es darum, durch Applaus zu entscheiden, welcher der beiden Beiträge der bessere war. Dazu applaudierten alle SchülerInnen so sehr, dass ihre Lehrer entschieden, dass wohl beide Beiträge gewonnen hätten. Prämiert wurden alle SchülerInnen mit einer kleinen Anerkennung aus dem Science Slam Pokal.

Da alle SchülerInnen und ihre Lehrer sehr viel Freude beim Wissenserwerb sowie bei der Vorbereitung und Präsentation des Science Slams hatten, wird es vor den Weihnachtsferien eine Wiederholung geben – und dann wahrscheinlich ein bisschen größer, denn der Biologie-Leistungskurs der 11. Klasse wird dann auch dabei sein.

Charlotte Spietz, Silvia Werner