Berufsorientierung mal anders – ehemalige Schüler haben etwas zu erzählen
Nicht nur wie sie die Schulzeit erlebt haben, sondern auch welche Hürden sie auf ihrem Weg ins Berufsleben meistern mussten.
So trafen sich die Schüler der Jahrgangstufe 11 in diesem Schuljahr in unterschiedlichen Gruppen um zu erfahren, welche Aufgaben hinter der einen oder anderen Berufsbezeichnung verborgen sind, wie man diese meistern kann und welche Entwicklungschancen sich erschließen können.
Gina Kobolla, die 2018 das Abi an unserer Schule abgelegt hatte, berichtete über die Ausbildung zum Sozialassistent und weiterem Studium der Sozialen Arbeit. Sie erschloss die gesamte Bandbreite von Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und zeigte Fördermöglichkeiten für Studierende auf.
Emanuel Reim, der 2005 das Abi gemacht hat und in Kiel Landwirtschaft studiert hat, ist heute Geschäftsführer der Agrar GbR in Schwennenz. Die Schüler erfuhren, dass Landwirtschaft nicht nur mit schlechten Gerüchen und Arbeiten am Wochenende zu tun hat. Er berichtete über Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Landwirtschaft, über Arbeitsanforderungen und der Einstellung zur Arbeit, die ja auch schließlich Freude machen soll.
Anne Becker belegte 2007 das Abitur an unserer Schule und wollte von Anfang an Ärztin werden. Sie zeigte den Weg zum Landarzt auf und berichtete über die Anforderungen an das Studium, die nicht immer einfach zu bewältigen waren. Auch über das Studentenleben und viele andere Erlebnisse vom Studium bis zum Arzt konnte sie erzählen. Mit viel Enthusiasmus hat sie, unterstützt durch die Gemeine Penkun, ihre eigene Praxis aufgebaut.
Franziska Kiesow und Ann-Kathrin Bettac lernten bis 2017 und 2020 an unserer Schule. Heute sind beide in der Asklepios Klinik Pasewalk als Pflegefachkräfte und Ausbilder im praktischen Teil tätig. Beide zeigten die Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten auf und berichteten über ihre Tätigkeiten. Sie brachten Bücher, und viele Materialien mit und berichteten über Anforderungen und Einstellungen in der Pflege. Die verbleibende Zeit wurde genutzt, um sich alles gründlich anzuschauen.
Martina Voss hat 2003 das Abi abgelegt und ist heute Geschäftsführerin der Straßen- und Tiefbaugesellschaft mbH Ernst Röwer. Sie erzählte, wie sie von der Ferienarbeit zum Studium und über viele Jahre des Arbeitens in verschiedenen Betrieben ihren Weg zurück in das Familienunternehmen gefunden hat. Auch sie berichtete über die Anforderungen an den Beruf und die Einstellung zur Arbeit, die Grundlage für einen Job und gute Bezahlung ist.
Michael Köppen, der das Abitur an unserer Schule absolviert hat und heute stellv. Bürgermeister und Amtsleiter im Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Pasewalk ist, berichtete über die Anforderungen an den Verwaltungsfachangestellten und die Entwicklungsmöglichkeiten in der Verwaltung. Viele Jahre arbeitete er als Standesbeamter, heute qualifiziert er diese und ist als stellvertretender Vorsitzender und Landesfachberater im Landesverband der Standesbeamten in MV e.V. tätig.
Dr. Jana Fläming legte 2000 das Abitur ab, studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte an der Uni Jena. Sie und ihr Lebenspartner Dr. Dierck Hirschel, der als Chefökonom von Verdi und als Aufsichtsrat in zwei Unternehmen tätig ist, war häufig im Jugendforum “jung & naiv“ unterwegs. Beide gestalten die Abschlussveranstaltung der BO-Reihe, berichteten über ihre Erfahrungen in den verschiedensten Jobs und den Enthusiasmus und die gesunde Lebenseinstellung, die man braucht, um seinen Weg zu gehen.
Neben einer Exkursion an die Uni Greifswald und der Teilnahme an einer Vorlesung erhielten die Schüler einen breiten Einblick in das Berufsleben.